Begleitende Module zum Buch

"Selbststudium Pflanzenheilkunde" von Doris Grappendorf

Sie nutzen das Buch „Kräuterheilkunde im Selbststudium“ von Doris Grappendorf und möchten es mit praktischen Inhalten, Zubereitungsideen und thematischen Vertiefungen ergänzen?

 Auf Wunsch gibt diese Module nun einzeln. Als begleitende Module greifen sie zentrale Inhalte des Buches auf. Der Vorteil ist, dass mehrere Sinne wie sehen und hören angesprochen werden. 

Alle Module enthalten One-Demand-Videos, PDF´s und automatisierte Multiple Choice-Quizze. Je nach Thema finden Sie auch Checklisten und Vorlagen und Rezepte und Anleitungen. 

Ihre Vorteile:

– Flexible: Durch die Verfügbarkeit von One-Demand-Videos und E-Books und Quizze können Sie – jederzeit und überall auf die Inhalte zugreifen.

– Überall: Auf Computer, Tablet und Handy auf die Inhalte zugreifen.

Kosten- und Zeitersparnis: Im Vergleich zu traditionellen Präsenzkursen sparen Sie beim Selbststudium Reisekosten und Zeit. Die Schule ist immer geöffnet. 

– Zugriff auf Ressourcen: Sie erhalten Zugriff auf jederzeit abrufbare Videos und andere unterstützende Materialien. Die Inhalte werden aktualisiert und ergänzt. 

Übersicht der Einzelmodule:

Grundlagen der Pflanzenheilkunde

Grundlagen der Pflanzenheilkunde

Wer Heilpflanzen anwenden möchte, sollte sie nicht nur kennen, sondern wirklich verstehen. Wir beginnen mit einem Blick in die Geschichte der Pflanzenheilkunde – von traditionellen Wurzeln bis zur modernen Anwendung. Außerdem erhalten Sie in diesem Modul einen Einblick in den Aufbau der Pflanze und erfahren, wie Sie ein eigenes Herbarium anlegen. Weiter erfahren Sie, wann und wie Heilpflanzen sorgfältig gesammelt und aufbewahrt werden, ein praktischer Sammelkalender unterstützt Sie dabei. Zudem schauen wir uns die Einordnung wissenschaftlicher Bewertungen durch Kommission E, ESCOP und HMPC an. 

Geschichte der Pflanzenheilkunde

Kommission E/ ESCOP/ HMPC

Botanik/ Herbarium

Sammeln und Aufbewahren

Sammelkalender 

Dauer und Ablauf:

Nach dem Erwerb erhalten Sie Zugang zum Online Kursbereich.

Hier steht Ihnen Videos, PDF`s und Quiz zur Verfügung.

Kosten:

39,00 € Plus Ihre Zeit und Ihre Motivation

Wirkstoffe/ Inhaltsstoffe

Wirkstoffe/ Inhaltsstoffe

Unsere Vorfahren hatten bereits ein erstaunliches Wissen über Heilpflanzen. Besonders spannend ist es, wenn moderne Wissenschaft diese überlieferten Wirkungen bestätigt. In manchen Fällen bleibt der Nachweis jedoch aus – oft deshalb, weil nicht ein einzelner Stoff, sondern das komplexe Zusammenspiel aller Pflanzenbestandteile für die Wirkung verantwortlich ist. Wer jedoch die Inhalts- und Wirkstoffe kennt, kann Heilpflanzen gezielt, sicher und verantwortungsvoll anwenden. In diesem Modul werden traditionelle Erfahrungen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden– die ideale Grundlage für eine wirksame und zeitgemäße Pflanzenheilkunde.

​Inhalt:

Gerbstoffe, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Glykoside, Schleimstoffe, Ätherische Öle, Fette Öle, Harze, Propolis, Saponine, Flavonoide und Bitterstoffe

 

Dauer und Ablauf:

Nach dem Erwerb erhalten Sie Zugang zum Online Kursbereich.

Hier steht Ihnen Videos, PDF`s und MC Quiz zur Verfügung.

Kosten:

119,00 € Plus Ihre Zeit und Ihre Motivation

Zubereitungen

Zubereitungen

Pflanzenwissen wird erst richtig lebendig, wenn es in die Anwendung kommt.

In diesem vielseitigen Modul erfahren Sie, wie Sie Heilpflanzen in der Praxis nutzen – von der klassischen Teezubereitung über Tinkturen, Salben, Ölmazerate und Kräuterbäder bis hin zu Oxymel, Medizinalwein, Honigauszügen und Wickeln. Auch kulinarische Anwendungen wie Wildkräutergerichte, Pflanzenmehle oder Kräuteressige kommen nicht zu kurz. Sie erfahren, wie Sie Wurzeln fachgerecht graben, Lebenswasser herstellen, Kräuterkissen zusammenstellen und mit Pflanzen sogar räuchern können.

Alle Zubereitungen sind leicht nachvollziehbar, praxisnah und direkt umsetzbar – ideal für Ihre natürliche Hausapotheke, die Körperpflege oder eine gesunde Kräuterküche.

Die Zubereitungen sind nochmals in einzelne Module unterteilt, die separat erworben werden können.

Dauer und Ablauf:

Nach dem Erwerb erhalten Sie Zugang zum Online Kursbereich.

Hier steht Ihnen Videos, PDF`s und Quiz zur Verfügung.

Kosten:

129,00 € Plus Ihre Zeit und Ihre Motivation

Einzelmodule Wildkräuterküche und Zubereitungen

Modul 3.1: Wildkräuterküche

Modul 3.1: Wildkräuterküche

Heilpflanzen sind nicht nur wirksam – sie schmecken auch! In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Wildkräuter als kraftvolle, genussvolle und heilkundliche Zutaten in Ihre Alltagsküche und für Geschenke integrieren können.

Inhalte:

  • Wildkräuter-Küche

  • Lebenswasser

  • Pflanzenmehl

  • Apfelessig selbst ansetzen

  • Honigauszüge / Oxymel

  • Medizinalwein/ Liköre

Modul 3.2: Zubereitungen

Modul 3.2: Zubereitungen

Dieses Modul ist das Herzstück der praktischen Kräuterarbeit und gehört zum grundlegenden Handwerk. In diesem Modul erfahren Sie, wie pflanzliche Wirkstoffe gezielt und schonend extrahiert und verarbeitet werden.

Inhalte:

  • Tee
  • Essenzen
  • Tinkturen
  • Ölmazeration
  • Salben

Modul 3.3: Ritus u. Erfahrung

Modul 3.3: Traditionelle Zubereitungen

Pflanzen wirken nicht nur über Inhaltsstoffe – sie berühren unsere Sinne, begleiten Rituale und stärken über Generationen weitergegebenes Erfahrungswissen. In diesem Modul erfahren Sie, wie uralte Wissen ganz praktisch angewendet wird.

Inhalte:

  • Wickel und Auflagen

  • Kräuterkissen

  • Kräuterbäder
  • Räuchern

  • Wurzelgraben

Warum ich die Richtige bin?

Ich bin seit 2010 Heilpraktikerin, beschäftige mich aber schon viele Jahre mehr mit der Pflanzenheilkunde und stelle Tinkturen, Wickel, Salben und Öle selber her. Die Pflanzen und Kräuter sind nicht nur beim Kochen in unseren Alltag ein Bestandteil und unterstützen und begleiten uns in einer gesunden Lebensführung. 

Meine jahrelange Erfahrung aus meiner Praxis und das Wissen, was ich mir im Laufe der Jahre durch Weiterbildungen und Praxisalltag angeeignet habe, möchte ich Ihnen auf Basis dieser Module nach Doris Grappendorf zur Verfügung stellen. 

Ich mag Technik und liebe selber Online-Weiterbildungen.  Wichtig finde ich die Flexibilität von Online-Angeboten. One -Demand -Videos, Texte und Quizze bieten die Möglichkeit Inhalte besser und länger abzuspeichern. 

Häufige Fragen und Antworten finden Sie hier:
Online Module - ohne Kräuterwanderung, geht das?

Das ist kein Problem. Nach meiner Auffassung gehören das Beobachten und das Anlegen eines Herbariums zum Lernen und das schaffen wir nicht in einem halben Jahr. Somit können Pflanzen in der Wohngegend besser bestimmt werden. Das geht übrigens auch in der Stadt. 

Ich wohne in der Stadt, habe keinen Garten und kann nicht sammeln, ist dieser Kurs dann auch für mich geeignet?

Das ist kein Problem, Sie können die Fertigprodukte, oder Einzelbestandteile, z.B. als getrocknete Kräuter auch erwerben. Dann können Sie die Rezepte auch nachmachen. Einige Pflanzen können Sie auch auf dem Balkon oder der Fensterbank verwenden.

Wieviel Zeit benötige ich?

Sie können sich Ihre Zeit einteilen, wie Sie gerne möchten und es in Ihre Lebensführung passt. Sie können auch die Familie bei der Herstellung der Rezepte mit einspannen. Das macht Spaß und die Kinder lernen schon früh den Umgang und Einsatz mit Kräutern.

Wie lange kann ich auf den Kurs zugreifen?

Solange der Kursbereich besteht. Die Kursunterlagen stehen im internen Kursbereich teils als Download zur Verfügung.

Welche Technik brauche ich?

Sie benötigen nur einen Internetzugang und eine E-Mail Adresse.

Was bedeutet Online-Modul?

Wann immer Sie Zeit haben, können Sie auf die erworbenen Inhalte/Module zugreifen. Dafür stehen im internen Kursbereich die Lernunterlagen, On-Demand-Videos zur Verfügung.

Wie bezahle ich?

Sie können per Rechnung (kommt nach Anmeldung per E-Mail, oder Kontaktformular), oder per Paypal bezahlen.

Hinweis:
Dieses Angebot stellt keine staatlich anerkannte Ausbildung oder zertifizierte Weiterbildung dar. Es handelt sich um eine Sammlung thematischer Inhalte, die zur individuellen Vertiefung im Selbststudium dienen und das Buch „Kräuterheilkunde im Selbststudium“ von Doris Grappendorf begleiten. Alle Module können unabhängig und ohne verpflichtende Prüfung genutzt werden.