Engelwurz – Die Kraftpflanze mit himmlischem Beistand

Engelwurz – Die Kraftpflanze mit himmlischem Beistand

Liebe Leserinnen, liebe Leser*,

manche Pflanzen haben einfach etwas Magisches an sich – die Engelwurz ist so eine. In meinem Garten fühlt sie sich wohl, auch wenn der Boden nicht ganz so feucht ist, wie sie es eigentlich liebt. Diese majestätische Schönheit bestaune ich jeden Tag aufs Neue.

Die Echte Erzengelwurz (Angelica archangelica) wurde bereits im 12. Jahrhundert in den nordischen Ländern kultiviert und zählt zu den ältesten Heilpflanzen des Nordens.

Vom Eremiten zur Heilpflanze

Der Legende nach soll der Erzengel Raphael einem kranken Eremiten die Wirkung der Engelwurz im Traum offenbart haben – als Schutz vor der Pest. Seitdem galt sie als „Erzengelwurz“, und steht so wie ein Schutzengel an unserer Seite.

In dunklen Zeiten – sei es im Mittelalter während der Pest oder zur Zeit der Spanischen Grippe – griff man zur Engelwurz. Sie war nicht nur ein Bestandteil der berühmten Krähenmasken der Ärzte, die sich so vor Ansteckung schützten, sondern Wurzeln und Samen wurden auch verräuchert um zu „desinfizieren“.

Was macht die Engelwurz so besonders?

In Anbetracht dessen, dass sie bei mir im Garten nicht so feucht und kühl steht, bin ich umso glücklicher, dass sie auch in diesem Jahr wieder blüht. Diese Schönheit kann bis zu drei Meter hoch werden – mit einem kräftigen, oft rötlichen und hohlen Stängel. Sie hat gefiederte Blätter und große kugeligen Dolden mit grünlich weißen Blüten, die herrlich aromatisch duften. Die Engelwurz ist eine Verwandte der kleineren Waldengelwurz der Angelica sylvestris, die als Heilpflanze genauso verwendet werden kann.

Die Engelwurz enthält:

🌿 Ätherische Öle (Hauptwirkstoff)
🌿 Bitterstoffe und Flavonoide
🌿 Furanocumarine
🌿 Wirkstoffe wie Amide von Aminosäuren, die Helicobacter pylori hemmen

In der Volksheilkunde findet sie ihre Anwendung als:

  • Verdauungshilfe: Sie bringt Magen und Darm wieder in Schwung – gerade dann, wenn Stress auf den Magen schlägt oder der Appetit fehlt
  • Nervenkraft: Als Adaptogen wirkt sie ausgleichend: beruhigend bei Nervosität, stärkend bei Erschöpfung – ohne müde zu machen. Ideal auch wenn einfach „alles zu viel“ wird.
  • Stärkend für die Lunge: Besonders bei zähem Husten oder Bronchitis.
  • Wechseljahrsbeschwerden: sie regt über die Hypophyse die Östrogenproduktion leicht an.

Nachgewiesen sind:

  • Magen-Darm-Beschwerden, Verdauungsanregend
  • beruhigend bei Stress, Angstzuständen, Schlafstörungen, mild antidepressiv und stimmungsaufhellend
  • Herzbeschwerden
  • auswurffördernd bei Atemwegserkrankungen wie Husten und Bronchitis
  • entzündungshemmend bei Gelenkbeschwerden

Wie können Sie die Engelwurz nutzen?

Für kulinarische Zwecken können die kleinen Blätter Speisen zugegeben werden, sie bringen eine gute Würze. Verwendet wird jedoch meistens die Wurzel, die im Herbst oder Frühjahr gesammelt wird.

Die einfachste Art: Tee aus der Wurzel.
👉 1 Teelöffel zerkleinerte Angelikawurzel (erhältlich in der Apotheke, oder im Köddinger Kräuterladen) mit kaltem Wasser ansetzen, mindestens 1 Stunde ziehen lassen, dann erwärmen und trinken. Am besten vor dem Essen, wenn Sie den Appetit anregen möchten und nach dem Essen, wenn die Verdauung angeregt werden soll.

Mein Favorit ist das
💧 Angelikaöl – Arnika Massageöl aus der Wurzel der Engelwurz, den Blüten der Arnika und einem guten Olivenöl. Ich verwende es sehr gerne bei Muskelverspannungen, Gicht oder Nervenschmerzen.

Gibt es etwas zu beachten?

📌 Die in der Engelwurz enthaltenen Cumarine können die Haut empfindlicher für Sonnenlicht machen, jedoch hauptsächlich in den oberirdischen Pflanzenteilen. Wer also viel in der Sonne ist, sollte vorsichtig dosieren, oder weglassen.

Sie brauchen Unterstützung?

Die Natur hält viele Schätze bereit, um das Wohlbefinden zu fördern. Ich begleite Sie gerne dabei, mehr über Heilpflanzen zu erfahren und individuelle Wege für Ihr Wohlbefinden zu entdecken. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche natürlichen Methoden für Sie am besten geeignet sind. Melden Sie sich einfach bei mir unter info(at)eben-gesund.de, um mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zu erfahren und eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Linderung und zum Wohlbefinden zu unterstützen!

Wenn auch Sie ganz viel über Heilpflanzen kennenlernen möchten, kann ich Ihnen meine Kurse „Ausbildung zur Kräuterfrau“, oder „Grundausbildung Pflanzenheilkunde“ empfehlen. Sprechen Sie mich gerne an. 

* Ich habe mich für eine traditionelle Schreibweise entschieden – sie entspricht meinem Stil, ohne damit jemanden ausschließen zu wollen. Sprache soll verbinden, nicht spalten.

Stressbedingte Schmerzen: So können Sie sie lindern

Stressbedingte Schmerzen: So können Sie sie lindern

Kennen Sie das?

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Tag war lang, der Kopf voller To-dos, und am Abend spüren Sie es wieder – dieses Ziehen im Nacken, den Druck im Kopf oder die Verspannung im Rücken. Ihr Körper meldet sich und macht unmissverständlich klar: Es reicht. Stress kann nicht nur auf die Stimmung schlagen, sondern auch körperliche Beschwerden mit sich bringen. Aber was können Sie tun, um diesen Kreislauf zu durchbrechen?

Wir leben in einer Welt, die uns ständig fordert. Arbeit, Familie, Verpflichtungen – irgendwo zwischen all dem bleibt wenig Raum für Pausen. Doch wenn der Körper permanent im Alarmzustand ist, kann das Auswirkungen haben. Besonders häufig betroffen sind der Bewegungsapparat, das Verdauungssystem und das Nervensystem.

Warum Stress sich als Schmerz äußert

Unser Körper passt sich ständig an, oftmals merken wir es gar nicht. In akuten Stresssituationen schüttet er Hormone wie Adrenalin und Cortisol aus – ein uralter Mechanismus, der uns auf Kampf oder Flucht vorbereitet, mit Säbelzahntiger und so weiter. Kennen Sie nicht, hier ist mein Artikel dazu. Doch in unserem heutigen Alltag gibt es selten die Möglichkeit, diese Energie durch Bewegung abzubauen. Die Folge: Der Körper bleibt dauerhaft in Anspannung.

Typische stressbedingte Beschwerden sind:

  • Spannungskopfschmerzen und Migräne: Der Nacken ist verspannt, die Schultern hochgezogen – und schon meldet sich der Kopf.
  • Rückenschmerzen: Fehlhaltungen verstärkt durch Dauerstress belasten die Muskulatur.
  • Magen-Darm-Probleme: Anhaltender Stress kann sich auf das Verdauungssystem auswirken.
  • Zähneknirschen: Unbewusste Anspannung führt dazu, dass viele nachts mit den Zähnen pressen oder knirschen.

Was Ihnen helfen kann, um Stress und Schmerzen zu reduzieren

Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Kleine Veränderungen können oft schon große Wirkung zeigen.

1. Achtsamkeit für den eigenen Körper

  • Kurze Atemübungen helfen, das Nervensystem zu beruhigen.
  • Meditation oder bewusste Pausen schaffen kleine Erholungsmomente.
  • Regelmäßige Entspannung reduziert die körperliche Anspannung langfristig.

2. Bewegung gegen die Verspannung

  • Ein Spaziergang an der frischen Luft kann oft Wunder wirken.
  • Sanfte Dehnübungen oder Yoga helfen, die Muskulatur zu lockern.
  • Sport setzt Glückshormone frei, die das Stresslevel ausgleichen können.

3. Gezielte Entspannungstechniken nutzen

  • Progressive Muskelentspannung kann helfen, Stressmuster zu durchbrechen.
  • Wärmeanwendungen, wie ein warmes Bad oder eine Wärmflasche, unterstützen die Entspannung.
  • Beruhigende Düfte, z. B. durch ätherische Öle, schaffen eine entspannte Atmosphäre und können auch schöne Erinnerungen hervorrufen.

5. Ernährung und Schlaf – wichtige Bausteine

  • Eine nährstoffreiche Ernährung kann das Nervensystem unterstützen.
  • Bestimmte Lebensmittel wie Nüsse oder Fisch enthalten wertvolle Inhaltsstoffe für die Stressbewältigung.
  • Gute Schlafgewohnheiten helfen, den Körper in der Nacht zu regenerieren.
  • Abendrituale wie Kräutertee oder sanfte Musik fördern das Einschlafen.

Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden

Stressbedingte Schmerzen sind ein Zeichen dafür, dass der Körper nach Aufmerksamkeit verlangt. Indem Sie achtsam mit sich umgehen und kleine Veränderungen in den Alltag integrieren, können Sie viel für Ihr Wohlbefinden tun.

Was hilft Ihnen am besten, um zur Ruhe zu kommen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Sie brauchen Unterstützung?

Die Natur hält viele Schätze bereit, um das Wohlbefinden zu fördern. Ich begleite Sie gerne dabei, mehr über Heilpflanzen zu erfahren und individuelle Wege für Ihr Wohlbefinden zu entdecken. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche natürlichen Methoden für Sie am besten geeignet sind. Melden Sie sich einfach bei mir unter info(at)eben-gesund.de, um mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zu erfahren und eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Linderung und zum Wohlbefinden zu unterstützen!

Stressfrei beweglich – der Kurs

Möchten Sie Ihren Stress nachhaltig reduzieren? Mein Kurs „Stressfrei beweglich“ bietet dir Grundlagen zum Verständnis, praktische Tipps, Übungen und natürliche Unterstützung durch die Kraft der Natur.

Jahresplaner mit Sammelkalender

zum Herunterladen und Ausdrucken.

Sie bekommen außerdem meine kostenlosen Impulse rund um Heilpflanzen & Gesundheit. Sollten sie Ihnen nicht zusagen, können Sie sich mit 1 Klick wieder abmelden.