Frühjahrsmüdigkeit- der Ruf des Körpers
Fühlst du dich oft müde, antriebslos oder nicht ganz in deiner Kraft?
Der Frühling klopft an die Tür, die Natur erwacht zu neuem Leben, und wir? Oft fühlen wir uns wie ein alter, verschlafener Bär, der nach dem langen Winter endlich seine Höhle verlässt. Müde, träge und der Teint könnte glatt als „ungeputzte Fensterscheibe“ durchgehen. Was will uns unser Körper damit sagen? Ist es nur die „berühmte Frühjahrsmüdigkeit“ oder steckt mehr dahinter? Und wie können wir diese Zeit des Erwachens nutzen, um uns selbst zu unterstützen – ganz ohne radikale Diäten oder kurzfristige Fastenkuren?
Zwischen Karneval und Ostern ist die bekannte Fastenzeit. Hierbei verzichten viele Menschen auf verschiedene Dinge, um sich auf Ostern vorzubereiten. Traditionell geht es dabei um den Verzicht auf Fleisch und Alkohol. Heutzutage fasten noch viele moderne Dinge wie:
- Kaffee oder Alkohol
- Süßigkeiten und Snacks
- Handy oder Social Media, finde ich gut, mache ich meistens sonntags
In einer Zeit, in der Nahrungsmittel jederzeit verfügbar sind, kann es wohltuend sein, nicht nur zur Fastenzeit, die eigene Ernährung zu reflektieren und bewusste Entscheidungen zu treffen.
Warum fühlen sich viele Menschen im Frühjahr anders?
Der Winter ist vorbei, und es ist Zeit für den Frühjahrsputz – aber nicht nur für Ihr Zuhause, sondern auch für sich selbst.
In meiner Praxis berichten mir Patienten häufig, dass sie sich im Übergang vom Winter zum Frühling müde oder weniger leistungsfähig fühlen. Während der kalten Monate bewegen wir uns oft weniger, essen reichhaltigere Speisen und verbringen mehr Zeit drinnen.
Zudem beeinflussen die Jahreszeiten unsere biologischen Rhythmen, was sich auf Schlaf, Ernährung und allgemeines Wohlbefinden auswirken kann. Diese Symptome können den Alltag erschweren und die Freude an den ersten warmen Tagen mindern.
Auch äußere Faktoren wie veränderte Lichtverhältnisse oder Temperaturschwankungen beeinflussen unseren Körper. Einige Menschen haben das Bedürfnis, sich in dieser Zeit besonders um ihr Wohlbefinden zu kümmern. Doch was steckt dahinter, und welche Signale sendet dein Körper?
Wie macht sich das bemerkbar?
Müdigkeit, Hautprobleme, Verdauungsbeschwerden oder ein diffuses Gefühl der Schwere – alles Zeichen dafür, dass Ihr Körper möglicherweise ein wenig Unterstützung braucht. Gerade jetzt, wo sich alles verändert, kann es sich anfühlen, als sei der Alltag eine ständige Herausforderung. Auch Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder eine verstärkte Infektanfälligkeit, Allergien und Unverträglichkeiten können Zeichen dafür sein. Wenn Sie sich ständig erschöpft fühlen, Ihre Haut sich verändert hat, Ihre Verdauung nicht mitmacht und die Kleidung sowieso zu heiß gewaschen wurde, ist es mehr als nur eine Phase – es ist Ihr Körper, der Ihnen seine Hilfe anzeigt. Doch anstatt gleich in Panik zu verfallen, lohnt es sich, die Ursachen zu verstehen und den Fokus darauf zu richten, wie Sie Ihren Körper sanft unterstützen können, damit er sich wieder im Einklang mit der Natur fühlt.
Und das Beste daran? Manchmal sind es gar nicht die großen, dramatischen Veränderungen, die nötig sind. Kleine, bewusste Schritte können bereits große Wirkung erzielen.
Der goldene Mittelweg: Mit kleinen Schritten das Wohlbefinden steigern
Der Gedanke an Fasten ist vielen zu radikal – und auch völlig verständlich, wenn man bedenkt, wie verlockend die kalorienreiche Winterkost war. Aber keine Sorge, es muss nicht immer eine strikte Diät oder ein radikales Fasten sein, um dem Körper zu helfen. Ein bisschen weniger Zucker, eine Tasse mehr Wasser oder ein Spaziergang in der frischen Luft können schon wahre Wunder wirken. Die Natur hat viele wunderbare „Mitstreiter“ parat, die Sie gezielt in Ihren Alltag integrieren können.
Ein wertvoller Ansatz, um Ihr Wohlbefinden zu steigern, ist eine basische Ernährung. Sie können damit Ihre Ernährung auf einfache Weise umstellen, um Ihrem Körper zu helfen, im Frühling „aufzuwachen“ und sich von den Winterbelastungen zu befreien. Basische Lebensmittel unterstützen das Gleichgewicht des Körpers, indem sie die Säure-Basen-Balance regulieren und die natürliche Entgiftung fördern.
Warum basische Ernährung?
Unsere moderne Ernährung ist oft sehr säurebildend, was bedeutet, dass wir durch zu viele tierische Produkte, Zucker und Weißmehlprodukte den Körper mit Säuren überladen können. Eine basische Ernährung setzt auf frisches Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel helfen dem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen, die Energie zu steigern und den Stoffwechsel sanft anzuregen.
Wählen Sie basische Lebensmittel, um die Frühjahrsmüdigkeit zu überwinden und das Wohlbefinden zu fördern. Frisches Obst und Gemüse, besonders grünes Blattgemüse, sind perfekt, um den Körper zu entlasten. Zu den empfohlenen Lebensmitteln gehören auch Avocados, Mandeln, Kürbisse, Süßkartoffeln und Zucchini.
Kleine Helfer aus der Natur: Heilpflanzen als Unterstützung
Neben der Ernährung gibt es Heilpflanzen, die traditionell dafür bekannt sind, den Körper zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Diese Pflanzen können Ihre Frühjahrskur zusätzlich bereichern:
- Brennnessel: Diese Pflanze ist ein echter Allrounder. Sie enthält viele Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium und wird traditionell in Tees verwendet. Ihre positive Wirkung auf den Stoffwechsel macht sie zu einer tollen Unterstützung in dieser Zeit des Jahres.
- Löwenzahn: Ein echtes Multitalent! Ob als frischer Salat oder als Tee – Löwenzahn ist reich an Bitterstoffen und unterstützt auf natürliche Weise den gesamten Verdauungsprozess. Zudem hilft er dabei, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu leiten.
- Birkenblätter: Diese Blätter sind auch in Teemischungen ein fester Bestandteil vieler traditioneller Frühjahrsrituale. Sie fördern den natürlichen Flüssigkeitshaushalt und tragen dazu bei, den Körper sanft zu unterstützen.
Kombinieren Sie diese Pflanzen als Tee oder in einer natürlichen Mischung und geben Sie Ihrem Körper eine sanfte Unterstützung, um mit dem Frühling in Einklang zu kommen.
Sie möchten Unterstützung?
Jeder Körper hat unterschiedliche Bedürfnisse und reagiert individuell auf den Wechsel der Jahreszeiten. In meiner Praxis besprechen wir gemeinsam, welche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten Sie aktuell unterstützen könnten. Dabei geht es nicht um eine pauschale Lösung, sondern darum, Wege zu finden, die zu Ihnen passen.
Melden Sie sich einfach bei mir unter info(at)eben-gesund.de. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden zu unterstützen!